X

IST EIN DNA-TEST ETWAS FÜR MICH?

5 Sterne im Apple und Google Store

Gesättigte Fette

Ein übermäßiger Verzehr gesättigter Fettsäuren wird mit einem erhöhten Cholesterinspiegel und einem gesteigerten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht. Gesättigte Fette kommen vor allem in Keksen, Chips, Fertigprodukten, rotem Fleisch und Vollmilchprodukten vor. In den letzten Jahren ist die Sicht auf gesättigte Fette differenzierter geworden. Neue Erkenntnisse unterstreichen, dass ein maßvoller Konsum akzeptabel ist; gesättigte Fette erfüllen wichtige Funktionen in Leber, Darm und Gehirn. Eine ausgewogene Fettzufuhr, mit begrenzten Mengen gesättigter Fette und einem Fokus auf Omega-3-Fettsäuren, ist entscheidend für die Gesundheit. Bevorzuge Olivenöl, Leinöl, Chiasamenöl oder Fette aus Fisch und vermeide Öle mit hohem Omega-6-Gehalt, wie Sonnenblumenöl.

Gesättigte Fette und Ihre Gesundheit

Gesättigte Fette wirken sich in mehrerer Weise auf die Gesundheit aus.

Gesättigte Fette erhöhen das Schlaganfallrisiko

Eine zu hohe Aufnahme von gesättigten Fetten kann zu erhöhten Cholesterinwerten und Arterienverkalkung beitragen. Dies sind Risikofaktoren für einen Schlaganfall. Eine ausgewogene Fettzufuhr mit Fokus auf ungesättigte Fette unterstützt die Gefäßgesundheit.

Bevorzuge Olivenöl oder omega-3-reiche Öle (z. B. Rapsöl) gegenüber omega-6-reichen Ölen wie Sonnenblumenöl. Dennoch kann ein maßvoller Konsum gesättigter Fette Teil einer gesunden Ernährung sein.

Gesättigte Fette erhöhen das Risiko von Herz- und Gefäßerkrankungen

Eine zu hohe Aufnahme von gesättigten Fetten kann zu erhöhten Cholesterinwerten und Arterienverkalkung beitragen. Dies sind Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dennoch kann ein maßvoller Konsum gesättigter Fette Teil einer gesunden Ernährung sein.

Der Ersatz übermäßiger Mengen gesättigter Fette durch ungesättigte Omega-3-Fettsäuren trägt zur Erhaltung der Herzgesundheit bei. Vermeide Fette mit einem ungünstigen Omega-6/Omega-3-Verhältnis, wie Sonnenblumenöl, und bevorzuge natives Olivenöl extra, Leinöl, Chiasamenöl und fetten Fisch.

Gesättigte Fette erhöhen das Eierstockkrebsrisiko

Es gibt Anzeichen dafür, dass eine Ernährungsweise mit viel (gesättigten) Fetten mit einem höheren Eierstockkrebsrisiko einhergeht. Versuchen Sie darum nicht zu viel fette Produkte zu essen.

Gesättigte Fette erhöhen das Prostatakrebsrisiko

Es gibt Anzeichen dafür, dass eine Ernährungsweise mit viel (gesättigten) Fetten mit einem höheren Prostatakrebsrisiko einhergeht. Versuchen Sie darum nicht zu viel fette Produkte zu essen.

iGene-Pass

iGene bietet Ihnen Einblick in Ihre individuellen Risiken und erklärt, ob es für Sie besonders wichtig sein kann, weniger gesättigte Fette zu essen, um bestimmten Erkrankungen vorzubeugen. Außerdem bietet ein iGene-Pass Ihnen Informationen darüber, was Sie sonst noch zur Risikoverminderung tun können. Dabei setzen wir den Schwerpunkt auf Verhaltensweisen, mit denen Sie die meisten Gesundheitsvorteile erzielen können. In der nachstehenden Publikation lesen Sie mehr darüber, wie iGene Ihnen helfen kann.

logo iGene

© Copyright 2025 - iGene | Allgemeinen Geschäftsbedingungen | Haftungsausschluss | Widerrufsbelehrung | Datenschutzerklärung | Cookie-Erklärung

iGene GmbH / Königsborner Straße 26A / 39175 Biederitz / +31 (0)10 310 4200 / info@igene.eu /