X

IST EIN DNA-TEST ETWAS FÜR MICH?

5 Sterne im Apple und Google Store

Kaliumreiche Ernährung

Kalium ist ein wichtiger Mineralstoff, der unter anderem zur Regulierung des Feuchtigkeitshaushalts und des Blutdrucks gebraucht wird. Empfohlen wird, täglich mindestens 3–4 g Kalium aufzunehmen. Gute Kaliumlieferanten sind unter anderem Bananen, Avocados, Kartoffeln, weiße Bohnen, Auberginen, Spinat und Lachs. Wenn die allgemeinen Richtlinien für den Konsum von Gemüse, Obst, Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten und Nüssen befolgt werden, braucht man nicht zusätzlich Kalium einzunehmen.

Kalium und Ihre Gesundheit

Eine kaliumreiche Ernährung wirkt sich auf die Gesundheit aus.

Eine kaliumreiche Ernährung senkt das Schlaganfallrisiko

Eine höhere Kaliumaufnahme wird mit einem geringeren Schlaganfallrisiko in Zusammenhang gebracht. Diese Schutzwirkung hängt mit einer Senkung des Blutdrucks zusammen.

Kalium hat im Gegensatz zu Natrium eine blutdrucksenkende Wirkung. Der Körper braucht diese beiden Mineralstoffe, aber ein gestörtes Verhältnis kann sich auf den Blutdruck auswirken.

Mit einer westlichen Ernährungsweise nimmt man leicht zu viel Natrium und zu wenig Kalium zu sich. Schränken Sie darum den Konsum von gesalzenen Nahrungsmitteln ein und essen Sie genügend kaliumreiche Produkte.

iGene-Pass

iGene bietet Ihnen Einblick in Ihre individuellen Risiken und erklärt, ob kaliumreiche Ernährung für Sie besonders wichtig sein kann, um bestimmten Erkrankungen vorzubeugen. Außerdem bietet ein iGene-Pass Ihnen Informationen darüber, was Sie sonst noch zur Risikoverminderung tun können. Dabei setzen wir den Schwerpunkt auf Verhaltensweisen, mit denen Sie die meisten Gesundheitsvorteile erzielen können. In der nachstehenden Publikation lesen Sie mehr darüber, wie iGene Ihnen helfen kann.

logo iGene

© Copyright 2025 - iGene | Allgemeinen Geschäftsbedingungen | Haftungsausschluss | Widerrufsbelehrung | Datenschutzerklärung | Cookie-Erklärung

iGene GmbH / Königsborner Straße 26A / 39175 Biederitz / +31 (0)10 310 4200 / info@igene.eu /