Lakritz (und auch Süßholz) enthält Glycyrrhizin. Dieser Stoff bestimmt das charakteristische Süßholzaroma und hat eine blutdrucksenkende Wirkung.
Glycyrrhizin wird im Magen-Darm-Trakt in Glycyrrhizinsäure umgesetzt, die bewirkt, dass der Körper mehr Feuchtigkeit speichert. Dies führt zu einer vorübergehenden Blutdrucksteigerung, aber bei einem regelmäßigen hohen Konsum kann der Blutdruck auch langfristig erhöht werden.
Lakritz und Ihre Gesundheit
Ein hoher Konsum von Lakritz und Süßholz wirkt sich in mehrerer Weise auf die Gesundheit aus.
Ein hoher Konsum von Lakritz und Süßholz erhöht das Schlaganfallrisiko
Viel Glycyrrhizin kann Bluthochdruck verursachen. was wiederum Risikofaktoren für einen Schlaganfall sind. Nehmen Sie darum nicht zu viel Lakritz oder Süßholz zu sich.
Ernährungswissenschaftlern zufolge ist der tägliche Konsum von ungefähr 20 Lakritzen oder drei Gläsern Süßholztee für Erwachsene unbedenklich.
Ein hoher Konsum von Lakritz und Süßholz erhöht das Risiko von Herz- und Gefäßerkrankungen
Viel Glycyrrhizin kann Bluthochdruck verursachen. Dies ist ein Risikofaktor für Herz- und Gefäßerkrankungen. Nehmen Sie darum nicht zu viel Lakritz oder Süßholz zu sich.
Ernährungswissenschaftlern zufolge ist der tägliche Konsum von ungefähr 20 Lakritzen oder drei Gläsern Süßholztee für Erwachsene unbedenklich.
iGene-Pass
iGene bietet Ihnen Einblick in Ihre individuellen Risiken und erklärt, ob es für Sie besonders wichtig sein kann, Ihren Konsum von Lakritz und Süßholz einzuschränken, um bestimmten Erkrankungen vorzubeugen. Außerdem bietet ein iGene-Pass Ihnen Informationen darüber, was Sie sonst noch zur Risikoverminderung tun können. Dabei setzen wir den Schwerpunkt auf Verhaltensweisen, mit denen Sie die meisten Gesundheitsvorteile erzielen können. In der nachstehenden Publikation lesen Sie mehr darüber, wie iGene Ihnen helfen kann.