X

IST EIN DNA-TEST ETWAS FÜR MICH?

5 Sterne im Apple und Google Store

Magnesiumreiche Ernährung

Magnesium spielt eine Rolle bei der Knochenbildung, bei der Wirkung vieler Enzyme und bei der Reizüberleitung zwischen Nerven und Muskeln. Die empfohlene Tagesmenge dieses Mineralstoffs beträgt 350 mg für Männer und 280 mg für Frauen. Ernährungswissenschaftlern zufolge kommt ein Magnesiummangel nur selten vor, weil dieser Mineralstoff in vielen Nahrungsmitteln enthalten ist. Wichtige Magnesiumlieferanten sind Vollkorn- und andere Getreideprodukte, grünes Blattgemüse, Nüsse (Cashewnüsse und Mandeln) und Kakao oder Bitterschokolade.

Magnesium und Ihre Gesundheit

Magnesium wirkt sich in mehrerer Weise auf die Gesundheit aus.

Magnesiumreiche Ernährung senkt das Risiko von Diabetes Typ 2

Magnesium ist an der Insulinregulierung und Glukoseaufnahme beteiligt. Es gibt Anzeichen dafür, dass Diabetespatienten an Magnesiummangel leiden und dass dies eine tiefere Ursache für die Entwicklung einer Insulinresistenz sein kann.

Achten Sie darum auf eine Ernährung mit genügend magnesiumhaltigen Produkten.

Eine magnesiumreiche Ernährung senkt das Schlaganfallrisiko

Studien haben ausgewiesen, dass Menschen, die sich magnesiumreich ernähren, ein geringeres Risiko haben, einen Schlaganfall zu erleiden. Dies hängt möglicherweise mit der blutdrucksenkenden Wirkung von Magnesium zusammen. Bluthochdruck ist nämlich ein Risikofaktor für einen Schlaganfall.

Bei einer gesunden Ernährungsweise mit ausreichend Obst und Gemüse braucht man nicht zusätzlich Magnesium einzunehmen.

Eine magnesiumreiche Ernährung senkt das Risiko von Herz- und Gefäßerkrankungen

Studien haben ausgewiesen, dass Menschen, die sich magnesiumreich ernähren, ein geringeres Risiko haben, eine Herz- oder Gefäßerkrankung zu entwickeln. Dies hängt möglicherweise mit der blutdrucksenkenden Wirkung von Magnesium zusammen. Bluthochdruck ist nämlich ein Risikofaktor für Herz- und Gefäßerkrankungen.

Bei einer abwechslungsreichen Ernährung mit ausreichend Obst und Gemüse braucht man nicht zusätzlich Magnesium einzunehmen.

Eine magnesiumreiche Ernährung senkt das Darmkrebsrisiko

Es gibt Anzeichen dafür, dass eine höhere tägliche Magnesiumaufnahme das Darmkrebsrisiko senkt. Bei einer abwechslungsreichen Ernährung mit ausreichend Obst und Gemüse nimmt man genug Magnesium auf.

iGene-Pass

iGene bietet Ihnen Einblick in Ihre individuellen Risiken und erklärt, ob magnesiumreiche Ernährung für Sie besonders wichtig sein kann, um bestimmten Erkrankungen vorzubeugen. Außerdem bietet ein iGene-Pass Ihnen Informationen darüber, was Sie sonst noch zur Risikoverminderung tun können. Dabei setzen wir den Schwerpunkt auf Verhaltensweisen, mit denen Sie die meisten Gesundheitsvorteile erzielen können. In der nachstehenden Publikation lesen Sie mehr darüber, wie iGene Ihnen helfen kann.

logo iGene

© Copyright 2025 - iGene | Allgemeinen Geschäftsbedingungen | Haftungsausschluss | Widerrufsbelehrung | Datenschutzerklärung | Cookie-Erklärung

iGene GmbH / Königsborner Straße 26A / 39175 Biederitz / +31 (0)10 310 4200 / info@igene.eu /