X

IST EIN DNA-TEST ETWAS FÜR MICH?

5 Sterne im Apple und Google Store

Rotes Fleisch

Rotes Fleisch ist Fleisch vom Rind, Kalb, Pferd, Schaf, Schwein oder von der Ziege, aber auch Wildfleisch, zum Beispiel vom Hirsch, Hasen, Kaninchen oder Wildschwein. Der Verzehr von rotem Fleisch wird aus mehreren Gründen mit verschiedenen gesundheitlichen Risiken in Zusammenhang gebracht. Rotes Fleisch enthält oft viele gesättigte Fette und Häme, komplexe Verbindungen mit Eisen. Auch beim Kochen, Braten oder Grillen von Fleisch können Schadstoffe gebildet werden. Zur Verlängerung der Haltbarkeit und Erhaltung der schönen roten Farbe wird dem Fleisch oft Nitrit zugesetzt.

Rotes Fleisch und Ihre Gesundheit

Der Verzehr von viel rotem Fleisch wirkt sich in mehrerer Weise auf die Gesundheit aus.

Rotes Fleisch erhöht das Schlaganfallrisiko

Ein täglicher Verzehr von 100 bis 120 g rotem Fleisch (verarbeitet und unverarbeitet) wird mit einem 10 % höheren Schlaganfallrisiko in Zusammenhang gebracht. Rotes Fleisch enthält viele Häme. Dies sind komplexe Verbindungen mit Eisen, die möglicherweise Schäden an den Blutgefäßen verursachen können.

Beschränken Sie die Menge an rotem Fleisch auf Ihrem Speiseplan darum auf höchstens 300 g pro Woche. Essen Sie auch mal vegetarisch oder Fisch, Hähnchen oder anderes Geflügel statt rotem Fleisch.

Rotes Fleisch erhöht das Alzheimer-Risiko

Es gibt Anzeichen dafür, dass der Verzehr von rotem Fleisch mit einem erhöhten Alzheimer-Risiko einhergeht. Beschränken Sie die Menge an rotem Fleisch auf Ihrem Speiseplan darum auf höchstens 300 g pro Woche. Essen Sie auch mal vegetarisch oder Fisch, Hähnchen oder anderes Geflügel statt rotem Fleisch.

Rotes Fleisch erhöht das Darmkrebsrisiko

Es gibt stichhaltige Beweise dafür, dass der Verzehr von rotem Fleisch mit einem erhöhten Risiko verschiedener Formen von Krebs einhergeht, darunter auch Darmkrebs. Rotes Fleisch enthält viele Häme. Dies sind komplexe Verbindungen mit Eisen, die die Entwicklung von Darmkrebs möglicherweise fördern können.

Das Darmkrebsrisiko steigt um 10 %, wenn jemand jeden Tag 100 g rotes Fleisch isst. Beschränken Sie die Menge an rotem Fleisch auf Ihrem Speiseplan darum auf höchstens 300 g pro Woche. Essen Sie auch mal vegetarisch oder Fisch, Hähnchen oder anderes Geflügel statt rotem Fleisch.

Rotes Fleisch erhöht das Magenkrebsrisiko

Es gibt Beweise dafür, dass der Verzehr von rotem Fleisch mit einem erhöhten Risiko verschiedener Formen von Krebs einhergeht, darunter auch Magenkrebs. Besonders verarbeitetes rotes Fleisch erhöht das Risiko erheblich.

Beschränken Sie die Menge an rotem Fleisch auf Ihrem Speiseplan darum auf höchstens 300 g pro Woche. Essen Sie auch mal vegetarisch oder Fisch, Hähnchen oder anderes Geflügel statt rotem Fleisch.

Rotes Fleisch erhöht das Lungenkrebsrisiko

Das Risiko, Lungenkrebs zu entwickeln, steigt bei einem täglichen Verzehr von 100 g rotem Fleisch um 20 %. Beschränken Sie die Menge an rotem Fleisch auf Ihrem Speiseplan darum auf höchstens 300 g pro Woche. Essen Sie auch mal vegetarisch oder Fisch, Hähnchen oder anderes Geflügel statt rotem Fleisch.

Rotes Fleisch erhöht das Risiko von Diabetes Typ 2

Das Risiko, Diabetes Typ 2 zu entwickeln, steigt bei einem täglichen Verzehr von 100 g rotem Fleisch um 15 %.

Beschränken Sie die Menge an rotem Fleisch auf Ihrem Speiseplan darum auf höchstens 300 g pro Woche. Essen Sie auch mal vegetarisch oder Fisch, Hähnchen oder anderes Geflügel statt rotem Fleisch.

Rotes Fleisch erhöht das Speiseröhrenkrebsrisiko

Es gibt Beweise dafür, dass der Verzehr von rotem Fleisch mit einem erhöhten Risiko verschiedener Formen von Krebs einhergeht, darunter auch Speiseröhrenkrebs. Beschränken Sie die Menge an rotem Fleisch auf Ihrem Speiseplan darum auf höchstens 300 g pro Woche. Essen Sie auch mal vegetarisch oder Fisch, Hähnchen oder anderes Geflügel statt rotem Fleisch.

Rotes Fleisch erhöht das Prostatakrebsrisiko

Es gibt Anzeichen dafür, dass der Verzehr von rotem Fleisch mit einem erhöhten Rotes Fleisch erhöht das Prostatakrebsrisikorisiko einhergeht. Beschränken Sie die Menge an rotem Fleisch auf Ihrem Speiseplan darum auf höchstens 300 g pro Woche. Essen Sie auch mal vegetarisch oder Fisch, Hähnchen oder anderes Geflügel statt rotem Fleisch.

iGene-Pass

iGene bietet Ihnen Einblick in Ihre individuellen Risiken und erklärt, ob es für Sie besonders wichtig sein kann, weniger rotes Fleisch zu essen, um bestimmten Erkrankungen vorzubeugen. Außerdem bietet ein iGene-Pass Ihnen Informationen darüber, was Sie sonst noch zur Risikoverminderung tun können. Dabei setzen wir den Schwerpunkt auf Verhaltensweisen, mit denen Sie die meisten Gesundheitsvorteile erzielen können. In der nachstehenden Publikation lesen Sie mehr darüber, wie iGene Ihnen helfen kann.

logo iGene

© Copyright 2025 - iGene | Allgemeinen Geschäftsbedingungen | Haftungsausschluss | Widerrufsbelehrung | Datenschutzerklärung | Cookie-Erklärung

iGene GmbH / Königsborner Straße 26A / 39175 Biederitz / +31 (0)10 310 4200 / info@igene.eu /