Bei Sodbrennen (auch Reflux genannt) fließt ein Teil des Mageninhalts in die Speiseröhre zurück, was langfristig Beschwerden verursachen kann.
Sie können Sodbrennen vorbeugen, indem Sie auf Ihre Ernährung achten.
Essen Sie gesund, abwechslungsreich und ballaststoffreich. Vermeiden Sie üppige, schwere und fette Mahlzeiten. Essen Sie auch nicht zu viel vor dem Schlafengehen, denn Magensäure kann leichter zurückfließen, wenn man sich mit vollem Magen hinlegt. Nahrungsmittel, die die Beschwerden verstärken können, sind unter anderem Alkohol, scharfe Gewürze, kohlensäurehaltige Getränke und saure Fruchtsäfte (Orangensaft, Zitronensaft, Grapefruitsaft). Da Rauchen den Schließmuskel zwischen Speiseröhre und Magen schwächt, empfiehlt es sich, mit dem Rauchen aufzuhören. Versuchen Sie, sich nicht zu bücken, sondern gehen Sie stattdessen mit geradem Rücken in die Knie.
Sodbrennen und Ihre Gesundheit
Sodbrennen wirkt sich auf die Gesundheit aus.
Sodbrennen erhöht das Risiko von Speiseröhrenkrebs
Reflux ist ein Risikofaktor für Speiseröhrenkrebs, weil die Speiseröhre nicht gegen die im Magensaft enthaltene aggressive Salzsäure beständig ist.
Bei regelmäßigem und anhaltendem Sodbrennen können im entzündeten Speiseröhrengewebe dauerhafte Veränderungen entstehen. Dies wird als Barrett-Ösophagus bezeichnet.
Bei angemessener Behandlung von Sodbrennen kann eine Beschädigung der Speiseröhre meistens verhindert werden.
iGene-Pass
iGene bietet Ihnen Einblick in Ihre individuellen Risiken und erklärt, ob es für Sie besonders wichtig sein kann, Sodbrennen zu vermeiden, um bestimmten Erkrankungen vorzubeugen. Außerdem bietet ein iGene-Pass Ihnen Informationen darüber, was Sie sonst noch zur Risikoverminderung tun können. Dabei setzen wir den Schwerpunkt auf Verhaltensweisen, mit denen Sie die meisten Gesundheitsvorteile erzielen können. In der nachstehenden Publikation lesen Sie mehr darüber, wie iGene Ihnen helfen kann.