X

IST EIN DNA-TEST ETWAS FÜR MICH?

5 Sterne im Apple und Google Store

Verbranntes Fleisch

Verbranntes oder verkohltes Fleisch kann gesundheitsgefährdend sein. Wenn Proteine in Fleisch, Fisch der Geflügel längere Zeit hohen Brattemperaturen ausgesetzt werden, können nämlich so genannte heterozyklische Amine (HCA) und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) entstehen. Dasselbe gilt für Fleisch, Fisch oder Geflügel, das unmittelbar mit Flammen in Kontakt kommt, zum Beispiel auf dem Grill.

Verbranntes Fleisch und Ihre Gesundheit

Verbranntes Fleisch wirkt sich in mehrerer Weise auf die Gesundheit aus.

Verbranntes Fleisch erhöht das Darmkrebsrisiko

Es gibt Anzeichen dafür, dass der Verzehr von verbranntem oder verkohltem Fleisch mit einem erhöhten Darmkrebsrisiko einhergeht. Darum empfiehlt es sich, keine verbrannten oder verkohlten Produkte zu essen oder die angebrannten Teile vor dem Essen abzuschneiden.

Verbranntes Fleisch erhöht das Risiko von Speiseröhrenkrebs

Es gibt Anzeichen dafür, dass der Verzehr von verbranntem oder verkohltem Fleisch mit einem erhöhten Speiseröhrenkrebsrisiko einhergeht. Darum empfiehlt es sich, keine verbrannten oder verkohlten Produkte zu essen oder die angebrannten Teile vor dem Essen abzuschneiden.

iGene-Pass

iGene bietet Ihnen Einblick in Ihre individuellen Risiken und erklärt, ob es für Sie besonders wichtig sein kann, weniger verbranntes und verkohltes Fleisch zu essen, um bestimmten Erkrankungen vorzubeugen. Außerdem bietet ein iGene-Pass Ihnen Informationen darüber, was Sie sonst noch zur Risikoverminderung tun können. Dabei setzen wir den Schwerpunkt auf Verhaltensweisen, mit denen Sie die meisten Gesundheitsvorteile erzielen können. In der nachstehenden Publikation lesen Sie mehr darüber, wie iGene Ihnen helfen kann.

logo iGene

© Copyright 2025 - iGene | Allgemeinen Geschäftsbedingungen | Haftungsausschluss | Widerrufsbelehrung | Datenschutzerklärung | Cookie-Erklärung

iGene GmbH / Königsborner Straße 26A / 39175 Biederitz / +31 (0)10 310 4200 / info@igene.eu /