Zucker kann sowohl als Geschmacksgeber als auch als Süßmacher, Füllstoff und Konservierungsmittel verwendet werden. Darum ist es nur verständlich, dass Zucker in der Lebensmittelindustrie ein beliebter Zusatz für viele Nahrungsmittel ist. Infolgedessen ist in vielen Produkten Zucker versteckt und nehmen Menschen häufig unbewusst viel Zucker auf.
Von Natur aus ist Zucker in unter anderem Obst, Mais, Zuckerrüben, Zuckerrohr und Kartoffeln enthalten.
Als Zusatz zu Produkten verwendeter Zucker erscheint auf dem Etikett oft unter anderen Namen, sodass er nicht immer leicht erkennbar ist. Maltose, Dextrose, Fruktose, Laktose, Saccharose, Galaktose, Glukose-Fruktose-Sirup, Honig, Agavensirup – alles Beispiele für (zugesetzten) Zucker.
Einige Beispiele für Getränke mit viel (zugesetztem) Zucker sind Limonade, Fruchtsaft und Eistee. Versuchen Sie, von diesen Getränken möglichst wenig zu trinken. Sie enthalten viele Kalorien, liefern jedoch kaum oder wenig gesunde Nährstoffe und lassen außerdem den Blutzuckerspiegel stark schwanken. Auch mit zuckerfreien Produkten sollte man zurückhaltend sein. Diese enthalten alternative Süßstoffe wie zum Beispiel Aspartam, durch die man sich ebenfalls an einen süßen Geschmack gewöhnen kann.
Zucker und Ihre Gesundheit
Ein hoher Zuckerkonsum wirkt sich in mehrerer Weise auf die Gesundheit aus.
Ein hoher Zuckerkonsum erhöht das Risiko von Diabetes Typ 2
Der Verzehr von viel Zucker ist ein wichtiger Risikofaktor für Diabetes Typ 2.
Außerdem entsteht bei einem hohen Zuckerkonsum eher Übergewicht, was ebenfalls ein Risikofaktor für Diabetes Typ 2 ist. Achten Sie darum darauf, wie viel Zucker Sie zu sich nehmen.
Heimliche Übeltäter sind Limonaden und andere zuckerhaltige Getränke.
Auch Fruchtsaftgetränken wird oft Zucker zugesetzt. Reiner Fruchtsaft enthält zwar keine Zuckerzusätze, jedoch von Natur aus schon viel Zucker.
Untersuchungen haben ausgewiesen, dass ein täglicher Konsum von 330 ml zuckerhaltigen Getränken das Diabetesrisiko um 20 % steigert.
Achtung: Viele Fertiggerichte enthalten ebenfalls zugesetzten Zucker.
Ein hoher Zuckerkonsum erhöht das Risiko von Herz- und Gefäßerkrankungen
Der Verzehr von viel Zucker wird mit einem höheren Risiko, eine Herz- oder Gefäßerkrankung zu entwickeln, in Zusammenhang gebracht. Viel Zucker kann zu Übergewicht führen und zu einem erhöhten Risiko, Diabetes Typ 2 zu entwickeln, beides wichtige Risikofaktoren für Herz- und Gefäßerkrankungen. Achten Sie darum darauf, wie viel Zucker Sie zu sich nehmen.
Heimliche Übeltäter sind Limonaden und andere zuckerhaltige Getränke.
Auch Fruchtsaftgetränken wird oft Zucker zugesetzt. Reiner Fruchtsaft enthält zwar keine Zuckerzusätze, jedoch von Natur aus schon viel Zucker.
Achtung: Auch viele Fertiggerichte enthalten ebenfalls zugesetzten Zucker.
Ein hoher Zuckerkonsum erhöht das Schlaganfallrisiko
Der Verzehr von viel Zucker wird mit einem höheren Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden, in Zusammenhang gebracht. Eine hohe Zuckeraufnahme kann den Blutdruck steigen lassen, ein wichtiger Risikofaktor für einen Schlaganfall. Achten Sie darum darauf, wie viel Zucker Sie zu sich nehmen.
Heimliche Übeltäter sind Limonaden und andere zuckerhaltige Getränke. Auch Fruchtsaftgetränken wird oft Zucker zugesetzt. Reiner Fruchtsaft enthält zwar keine Zuckerzusätze, jedoch von Natur aus schon viel Zucker.
Achtung: Viele Fertiggerichte enthalten ebenfalls zugesetzten Zucker.
iGene-Pass
iGene bietet Ihnen Einblick in Ihre individuellen Risiken und erklärt, ob es für Sie besonders wichtig sein kann, ihren Zuckerkonsum einzuschränken, um bestimmten Erkrankungen vorzubeugen. Außerdem bietet ein iGene-Pass Ihnen Informationen darüber, was Sie sonst noch zur Risikoverminderung tun können. Dabei setzen wir den Schwerpunkt auf Verhaltensweisen, mit denen Sie die meisten Gesundheitsvorteile erzielen können. In der nachstehenden Publikation lesen Sie mehr darüber, wie iGene Ihnen helfen kann.